Im März 1986 erblickte mein W201 2.5D das Licht der Welt. Er wurde in Code 147 lackiert
(also Articweiss) und mit sogenannter Buchhalterausstattung in blauer Innenausstattung ausgeliefert.
Also nichts drin oder dran. Doch halt, beheizte Außenspiegel und eine Alarmanlage, sowie die
Fondbeleuchtung kamen als Sonderausstattung hinzu. Das 5Ganggetriebe und die Servolenkung
sind ja beim 2.5er Serie. Als einziges Zusatzteil wurde später ein Agrarhaken an das Auto gebaut.
Sieht nicht wirklich schön aus. Aber wenn er nun einmal dran war, was soll es. Ich hab ihn auch
ein paar Mal beim Umzug benutzt. Praktisch auch gegen Parkrempler ;-)

So hat er wohl bei der Auslieferung mal ausgesehen:

Als ich den Wagen 1997 bekommen hatte, war ich über das Fahrverhalten mehr als begeistert
(Heute immer noch, aber man gewöhnt sich ja schnell an so etwas). Mein damaliger Ford Escort,
der im Vergleich ein super schlechtes Fahrwerk hatte, zerbröselte gerade in alle Einzelteile Der
Tacho zeigte 170000 KM an. Dabei hatte der weißer Benz 171000 KM drauf (und ich wollte
ihn kaufen!). Tja, so sind halt die Unterschiede. Wie gesagt, nackt stand er vor mir. Folgende
Aufzählung soll die Ausstattungsverbesserung des Wagen, die ich im Laufe der Jahren eingebaut
habe, wiederspiegeln:

Das Erste was ein Benz braucht ist doch der Stern, oder?

Also, die Abdeckplatte wieder ab und einen Stern bei MB gekauft. Die Montage dauerte nicht
einmal 3 Minuten. Schon sah das Auto wieder vollständiger aus.

Danach flogen die Lammfellbezüge aus dem Wagen. Der einzige Vorteil war, dass die
Originalbezüge der Sitze, die nun zum Vorschein kamen, 1A waren und keine Gebrauchsspuren
aufwiesen. Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, das so ein richtiges Lammfell ca. 150-200 DM
pro Stuhl kostet!! Na ja, weg damit. Die Fußmatten waren nach 11 Jahren auch verschlissen und
wurden gegen Neue getauscht. Jetzt hatten die auch so ein schönes Chromschild draufgestanzt.

Da der Wagen weiß war, kamen natürlich weiße Blinker vorne dran. Der 190er sieht einfach
besser und harmonischer aus. Ich mochte aber nicht das orange Schimmern der Blinkerlampen.
Weiße Birnchen wollte ich nicht nehmen (TÜV), also hab ich mir diese Osramblinker gekauft
(Diadem)
. Diese Lampen schimmern in einem blauen Ton. Wenn sie blinken, dann jedoch in
einem sehr satten Orangeton.

 

 

So, die Mucke mit dem serienmäßigen Radio und Boxen war natürlich auch bescheiden. Also ein
neues Radio musste her. Ich hab mich dann für ein Clarion-Wechsler entschieden. Die Displayfarbe
passt sehr gut zur Beleuchtungsfarbe der Sachalter und des Cockpits. Ich wollte nicht so ein buntes
Ding mit tausend minimalst Knöpfchen und animierten Delfinen bei mir im Auto haben. Leider gibt es
ja keine Radios mit Andrehknopf mehr. Nur noch diese furchtbaren Miniknöpfe mit min. sieben
Untermenüs ;-). Deshalb war das Clarion ein guter Kompromiss. Der CD-Wechsler kam dann in den
Kofferraum unter den Verbandkasten.

Hinten sind dann Magnat Boxen eingebaut worden. Die Hochtöner
sind separat angebracht.

Der Klang war und ist super (Für meine Verhältnisse). Ich wollte aber keine
zusätzliche Endstufe einbauen. So laut höre ich nicht Musik im Wagen, als das ich eine benötigt hätte. Aber
nun bemerkte ich, wie schlecht die original Lautsprecher vorne waren. Also auch raus und gegen Infinity
10cm getauscht. Die passten gerade so rein. Ich bin mit dem Klang zufrieden. Da mir dann so ein
paar Sozialneider meine Antenne zum zweiten Mal umgeknickt haben und sie nicht mehr einschiebbar
war, bin ich zum Boschdienst hin, und hab mir ne elektrische Antenne eingebaut. Nun hab
ich Ruhe und schönen Empfang.

update vom Oktober 2002

Leider wurde mir mein Autoradio gestohlen. Dabei war der Dieb so blöde, dass er sogar zwei
Scheiben eingeschlagen hat. Erst das hintere Dreiecksfenster, dann die vordere linke Seitenscheibe.
Leider hatte der Dieb so grobmotorisch das Radio herausgehebelt, dass auch die Mittelkonsole erneuert
werden musste. Einfach die beiden Schrauben unter dem Ascher herausdrehen und Radio herausziehen, wär
doch besser gewesen!?


Also ein neues Radio musste her. Ich wollte eigentlich wieder ein Clarion haben, damit ich den Wechsler einfach
wieder einstöpseln konnte. Im Geschäft gibt es die von mir eingebaute Serie nicht mehr. Die neueren Radios finde
ich, wie oben schon geschrieben nicht so schön. Einfach zu viel buntes Licht.
Also bei Ebay geschaut. Dort hab ich auch ein ähnliches gefunden, leider war die Beleuchtung nicht mehr gelb,
sondern grün und gelb. Ok, ich hab es dann ersteigert. Nachdem ich es 1 Woche später hatte, wollte ich es
anschliessen. Erst einmal alle Strippen wieder angeschlossen, da der Dieb auch unter den Kabeln ein Chaos
veranstaltet hat. Nachdem ich es eingebaut hatte, viel mir leider auf, das die Bleuchtung auf einer Seite
ausgefallen war. Also den Menschen angerufen. Leider war er nicht da und auf Montage. Eine Woche später
angerufen (auf e-Mails hatte er nicht geantwortet) und ihm alles erklärt. Nach langen hin und her, hab ich Ihm das
Bedienteil zugeschickt. Denn er wollte das Radio nicht umtauschen. Er wollte mir lediglichnur ein neues Teil
schicken. (wo er die vielen Bedienteile wohl her hat?)
Also waren 4 Wochen ins Land gegangen bis ich dann das "neue" Teil in der Hand hielt. Da ich es aber vor
dem Versand unmerklich gekennzeichnet habe, stellte ich sofort fest, dass es sich um das Gleiche handelte.
Also aufgeschraubt und reingeschaut. Hier waren dann einfach zwei Microlampen reingebraten worden.
Teilweise lösten sich durch die Lötaktion die Leiterbahnen von der Platine. Dazu kam nun, das eine Lampe
heller als die originalen und die andere etwas dunkler. Also auch nicht so berauschend :-((
Wieder angerufen. Leider auf Montage. Nachdem ich dann 2 Wochen später an der Strippe hatte, meinte er
noch kackfrech, ich solle das Radio nicht anschauen, sondern Radio hören!! Nachdem ich Ihm dann mit einem
Anwalt gedroht hatte, lenkte er unwillig ein und überwis mir mein Geld zurück. 7 Wochen hat das ganze
Spektakel gedauert. Was nun. Ich wolte ja nun ein Radio. Abgeschreckt von den bunten Discoteilen
bin ich beim Becker gelandet. Mexico CD. Es hat kaum Knöpchen und BERNSTEINBELEUCTUNG.
Die Bedienung ist super durchdacht und der Radioempfang ist das Beste, was ich bisher gehört habe.

Nun brauchte ich aber eine neue Konsole. Die lange Mittelkonsole wie sie ab 1991 ja Serie war, fande ich
eigentlich sehr schön. Also zum MB Händler. Als ich ihm sagte, das er mit meiner FG Nummer nichts
anfangen kann, da ich ja etwas neueres haben wollte, sagte er: "Geht nicht"

Anfrage im W201 Forum. Eindeutiges ja, das geht.

Also wurde die lange Konsole bestellt. Leider war sie bei Ebay nicht aufzutreiben, denn sie musste blau
sein und Klima haben. Eine seltene Kombination. Als das gute Stück dann da war, wurde sie gleich wieder
umgetauscht. Der gute Mann hatte mir eine Konsole ohne Umluftgitteraussparung bestellt. Die braucht man
aber bei einer Klimaanlage. Also eine neue bestellt. Die kam dann auch. Leider passten die zusätzlich
bestellten Gitter für die Umluft nur auf einer Seite. Die andere Seite war aus unersichtlichen Gründen etwas
kleiner ausgefallen.

Daraufhin hat der MB Händler neue Gitter bestellt. Aber die passten auch nicht. Beider Gitter waren gleich
gross. Er konnte mir nicht helfen. Also zu einem anderen Händler gefahren. In Köln gibt es ja zum Glück
4 davon. Der hat dann ein Gitter vom Taxi bestellt. Weil er wohl geglaubt hat, dass die lange Konsole
eine Taxikonsole ist. Aber dort hat das Gitter nur eine kleine Sicke. Es ist, wie ich herausgefunden habe,
für einen Lautsprecher gedacht, der dort draufgesetzt wird. Es war wie verhext, es passte noch immer nicht.

Anfrage im W201 Forum. Gitter sind gleich gross

Also noch einmal zum Händler. Der hat dann die Gitter vom 16V bestellt. Die passten auch nicht. Ich fragte
schon mal nach den Gittern vom EVO ;-)

Während er ganzen Zeit, hab ich mir dann das Holzteil für die Klimabedienung neu gekauft. Das kostete dann
256 Euro plus Märchensteuer. Leider passten die Schrauben nicht richig. Die Holzblende wird mit zwei
Schrauben an der Konsole festgeschraubt. Die Schrauben vom Händler waren aber Linskopfschrauben.

Anfrage im W201 Forum. Die Schrauben sind bündig.

Also beim Eisenwarenhandel welche besorgt. Die passten auch. Ich hätte gerne das Holzteil von EBay
gekauft. Aber es wurde nicht angeboten.

Es fehlte aber noch der Ascher. Ich besorgte mir bei Ebay die zwei Blenden für den Aschenbecher. Das Holz
wird mit Klammern auf die Plastikteile getackert. Ich fragte dann nach den Aschenbecher ohne Holz.
Bei MB sagte man mir, die Holzblenden gibt es zwar zu kaufen, der Aschenbecher wird aber nur MIT
Holz verkauft. Man, welch eine Logik!!
Zufällig wurde ein Ascher bei EBay gehandelt. Gekauft und er war auch schnell da. Aber er passte nicht.


Er war zwei Zentimeter zu klein. Die Blenden die ich ja noch hatte passten dafür aber genau. Also bei dem
guten Mann angerufen und er schickte mir noch einen Ascher zu. Er hatte selbst einen 190er. Die Ascher waren
für sein LAger. Der Ascher passte auch nicht!!!

Anfrage im Forum ob es eine Rahmen gibt, der um den Ascher herum geht. Antwort: Nö!

Zurück zum Händler.Ein dritter Händler sagte, wenn ich das ganze Umrüßten will, dann brauch ich
auch einen neuen Tunnel und das Brett der Schaltkulisse muss auch neu.

Anfrage im W201 Forum. Einigen Teilnehmern wurde es wohl zu bunt und fragte ob ich einen
an der Waffel hätte. Diese besagte Person bat mir aber seine Hilfe an.

Also angerufen und mein Problem geschildert. (Dank an Herbert)

Drei Tage später hatte ich eine richtige Mittelkonsole. Es stellte sich heraus, dass die Mittelkonsole und
nicht die Gitter falsch waren. Es war aber die gleiche Bestellnummer. Irgendwie wurden die Aussparungen für
die Umluftgitter falsch gestanzt. Bei der neuen Konsole waren sie gleich gross :-)

Nun wollte der Händler die Konsole aber nicht mehr zurücknehmen. Nach 20 Minütigen Streit ging es dann doch.

Also Konsole mit Herbert eingebaut. Der hatte das ratz fatz drin. Bei wären dann wohl zwei Stunden mehr auf der
Uhr gewesen, hätte ich es alleine gemacht. Zum Glück konnte ich Ihm als Gegenleistung einen Fächerkrümmer
für seinen 2.6er vermitteln.

Nun fehlte nur noch der Ascher. Ich konnte herausfinden, dass die beiden Ascher, die ja nicht passten, vom
124er waren. Komischerweise sind die schmaler als beim w201.

Zurückgeschickt und Geld bekommen.

Anfrage im W201 Forum: Hat jemand noch so einen? Ja :-)
Also Geld geschickt und Ascher eingebaut. Er passt. FERTIG
Ich konnte es nicht glauben, 3 Monate hat alles zusammen gedauert..

So sieht es nun aus:

 

 

 

Tja, was nun? Die original Plastikkappen auf den Stahlfelgen sehen nun alles andere als schön aus.
Besonders wenn sie in die Jahre kommen und der Lack abblättert. Ist wohl ne Krankheit von denen.
Deshalb hab ich mir die Radkappen von der E-Klasse besorgt. Die C-Klasse hat ja die gleichen
Kappen draufgehabt. Aber für die E-Klasse gab es die noch mit zusätzlichen Chromring (das kostet gleich
10 DM mehr pro Deckel !) Das sah wirklich ganz gut aus. Alufelgen von ATU will ich nicht. Denn die
passen IMHO optisch nicht zu dem Wagen. Außerdem hatte ich gerade neue Reifen drauf, die sollten
erst einmal abgefahren werden.

Update 05.05.2002
Die Plastikkappen gab es natürlich auch am W202. Dann aber in der Elegance Ausführung
(Der Tipp kam von Stefan M.)

(Radkappen mit Chrom. Kleiner aber feiner Unterschied)

(Radkappe ohne Chrom. An Papas W202-Winterreifen)

Im Sommer wurde es dann natürlich richtig heiß. Ich schwitzte und fühlte mich wie auf einer
Saftpresse. Deshalb der Entschluss: Eine Klimaanlage muss her. Ich bin dann fündig geworden
und hab sie mir einbauen lassen. NIE WIEDER OHNE, hoch lebe der Pinguinschalter! Man fährt
entspannter und ist viel konzentrierter im Straßenverkehr. Zusätzlich können im Herbst und Winter
die Scheiben entschlagen werden. Als Bonbon gibt es dann noch einen Umluftschalter dazu. Im Stau
auf den Schalter gedrückt, und kein Mief kommt mehr rein.

(Hier ist der Klimakompressor zu sehen. Das Teil unten ;-)

Wer es im Sommer kühl hat, möchte es Winter auch warm haben....
Auf der Suche nach einer passenden Standheizung, bin ich dann bei einer
Webasto Thermotop hängen geblieben.

(Links oben sieht man die Dieselzuleitung. Der Kraftstoff wird mit einer
extra Pumpe vom Tank hergefördert. Seitlich links ist das silberne
Ansaugrohr für Frischluft zu sehen. Das metallende Rohr ist der
Auspuff mit Schalldämpfer)

 

Ich hab mich dann für die Variante mit einer Stunde Laufzeit entschieden. Denn
die kleinere Variante (war nur 150 DM billiger) konnte nur 30 min heizen. Das war mir zu
wenig Laufzeit. Ärgerlich, dass ich nicht die orginal Bedienung von MB genommen habe. Die
Bedienungseinheit von Webasto ist zwar kleiner, passt aber nicht so gut von der Optik in das
Fahrzeug. (Ich bin ja ein Fan von original Teilen). Der einzige Vorteil, hab ich damals jedenfalls so
gesehen, lag darin, das Webasto drei und MB nur zwei Startzeiten in der Standheizungsbedienung
integriert hatte. Aber in der Regel programmier ich nur am Morgen und am Abend eine Startzeit.
Zusätzlich kann aber bei Webasto auf Sommerbetrieb umgestellt werden. Das geht so: Im Sommer
die Standheizung laufen lassen und die Heizung natürlich abschalten. Nach einer gewissen Zeit
schalten sich ja die Lüftung ein (wenn das Kühlwasser genug Temperatur hat, sonst würden die
Lüfter unnötig Strom ziehen) und bläst die heiße Sommerluft aus dem Wagen. Das funktioniert
ganz gut. Leider ist man bei der Programmierung der Standheizungzeiten abhängig. Man muss am Auto
sein und die Uhrzeit programmieren. Eines Abends saß ich bei meinem Bruder im 5 Stock, es war
kalt und schneite. Es war zum heulen, ich hab ne Standheizung aber kam nicht dran (außer man
geht nach unten). Das hat mich so geärgert, das ich am nächsten Tag eine Fernbedienung für die
Standheizung hatte. (Die Empfangsantenne wurde hinter der A-Säulenverkleidung versteckt)

Natürlich die mit der großen Reichweite. Dabei ist Reichweite relativ. Auf freiem Feld
hab ich schon ca. 800-1000 Meter Distanz überbrückt. In der Stadt geht das leider nicht. Aber
300 Meter sind schon drin. Der Mehrverbrauch einer Standheizung wird durch den Warmstart des
Motors und dem daraus resultierenden geringeren Verbrauch kompensiert. Außerdem ist es mollig
warm im Auto. Genauso wie ein zu warmes Auto im Sommer, ist das Fahren im zu kalten Auto im
Winter unangenehm und zum Teil auch gefährlich. Studien sollen gezeigt haben, dass Leute im Sommer
bei hohen Temperaturen so fahren als ob sie 0,2 Promille Alkohol haben und auch so fahren. Da ich
nicht gerne mit Jacke im Auto fahre kommt mir die Standheizung entgegen. Man sollte auch wissen, das
fahren mir dicker Jacke eh nicht gut ist. Der Gurt verliert dadurch viel an Schutzmöglichkeit, denn er kann
nicht mehr direkt am Körper anliegen und den Fahrer schützen. Hin oder her, ich find es gut, dass es im
Winter warm ist und ich nicht mehr kratzen muss oder Schnee (wenn er dann mal in Köln liegt) vom
Dach fegen darf.

Die Sicht nach draußen im 190er finde ich eigentlich gut. Nur wenn ich den Schulterblick mache,
dann stört leider die B-Säule. Was also machen? Beim MB Händler hab ich dann nach langen
Fragen erfahren, dass es auch einen asphärischen Spiegel für meinen Wagen gibt. Leider nur
beheizt, der unbeheizte wurde wohl aus dem Programm genommen. Der war mir aber dann zu
teuer. Einige Wochen später wollte ich meinen Spiegel etwas gängig machen, weil das Wasser
in Köln sehr kalkhaltig ist und die Mechanik festsetzt, dabei stell ich nach der Demontage des
Spiegels fest, dass der tatsächlich beheizt war. *freu* Die Heizung aber defekt ist. *nichtmehrfreu*.
Hin zum MB Händler und einen neuen gekauft. Im Herbst liegt morgens Tau auf den Spiegeln und
werden durch die Heizung weggedampft. IMHO ist die Heizung bei mir noch nicht Serie. Aber genau
weiß ich das auch nicht. Denn erst ab Mitte 86 soll die Spiegelheizung Serie geworden sein.
Außer beim 2.0D und beim 1.8E

Der Heizungstest ist recht leicht. Im Sommer ist es natürlich zu warm. Denn die Heizung arbeitet
automatisch angeblich erst ab 5 Grad +. Deshalb hab ich meinen neuen Spiegel in die Kühltruhe gelegt
und nach einer halben Stunde ein Multimeter angeschlossen. Es war eindeutig ein Durchgang zu messen.
Bei meinen alten Spiegel tat sich leider nichts. Ab 12 Grad + schaltet bei mir die Heizung ein/aus.
Anscheinend brennen die Heizungen irgendwann einmal durch. Leider passen die Spiegel von
vor 88 nicht auf nach 88iger Baujahre. Also schön auf die Teilenummer achten. Ich kann diesen
Spiegel nur SEHR empfehlen. Der Totewinkel wird definitiv ausgeschaltet. Vorrausgesetzt man
sitzt im Auto richtig und hat die Lehne nicht bis an die Rücksitze zurück gedreht


Mit 1,92 Meter Länge hab ich leider das Problem, dass das riesige Lenkrad mich beim Sitzen
behindert. Deshalb suchte ich mir ein originales Sportlinelenkrad. Es sind IMHO nur 3 cm
Unterschied, aber das sind Welten. Das Leder war leider etwas spröde an der oberen Seite,
aber mit viel Lederpflege hab ich es einigermaßen geschmeidig bekommen. Leder ist auch viel
griffiger als Kunststoff.

Die Sitze im 190er sind bis Modelljahr 88 nicht wirklich berauschend. Mich störte der
durchgesessene Sitz doch schon sehr. Ich habe dann meinen Sattler kontaktiert und gefragt,
was man da machen könne. Einen neuen Sitz wollte ich nicht kaufen, denn ab 88 wurden ja
andere Stoffmuster verbaut, die ich an den Türteilen auch hätte andern müssen. Deshalb entschloss
ich mich, die Sitze und Lehne aufpolstern zu lassen. Danach waren sie echt richtig hart und es
saß sich viel besser. Zusätzlich kamen vom Sattler Pneumatkissen in die Rückenlehne!

(Bedinungseinheit Standheizung. rechts sieht man den Blasebalg für
die Pneumatkissen)

Man kann an einem kleinen Blasebalg das eingebaute Kissen nach Bedarf aufpumpen und wieder
ablassen. Ähnlich wie bei Blutdruckmessen. Auf langen Fahrten ist das sehr angenehm und
unterstützt das Kreuz erheblich. Da ich nun Dauergast beim Sattler war, hab ich mir noch
zwei hintere Kopfstützen besorgt und sie auch beziehen lassen.

Die Schienen, die für die Führung
der hinteren Kopfstützen notwendig sind, gibt es als Nachrüßtsatz bei MB für ca. 30 DM pro
Kopfstütze zu kaufen. Ich finde, mit 4 Kopfstützen sieht das Auto erwachsener aus und wenn
jemand hinten mitfährt, dann ist es auf jeden Fall sicherer und angenehmer für die Fondpassagiere.


Im Winter befand ich, dass trotz meiner Standheizung, die Sitze sehr kalt waren. Also ab zum
grinsendem MB Händler und ein Nachrüßtsatz für eine Sitzheizung besorgt. Ich hab mich dann
entschlossen, die Schalter oben in der Konsole einzubauen, da dort noch zwei Blenden frei waren.
Ab Baujahr 88 ist dort nur noch eine freie Blende zu sehen. Damit die Schalter passen, mussten
aber die Kabel verlängert werden. Denn normalerweise kommen die Schalter in die Mittelkonsole.
Da aber MB 40 DM für das Ausfräsen der Schalteraussparung haben wollte und ich die
"Vollbelegung" der oberen Konsole anstrebte, kamen die Schalter endgültig nach oben.
Selbstverständlich wurde auch die Dimmerfunktion der Beleuchtung integriert. Normalerweise
werden die Schalter in der oberen Konsole und auch die Beleuchtung der Leuchtweitenregulierung
über Lichtwellenleiter angesteuert. Somit hatte ich nun auch warme Sitze.

Wenn man nachts auf der Autobahn unterwegs ist und der Beifahrer mal auf eine Karte schauen
möchte, hab ich die Serienlampe als störend empfunden. Deshalb hab ich mir die Beleuchtung
aus dem 88er Modell mit integrierter Leselampe für den Beifahrer besorgt. Zusätzlich ist ja dort
noch die "Gurtanschnallblinklampe" eingebaut. Leider passte die nicht mehr in den vorhanden
Himmel, da die Lampe größer ist. Deshalb hab ich mir einen neuen Himmel besorgt (nicht den
ganzen, sondern nur das blaue vordere Stück) und hab die Lampe eingebaut. Ich wollte dort die
Aussparung nicht durch sägen vergrößern, weil das für meinen Geschmack nicht gut aussieht.
Da ich schon dabei war, hab ich mir auch noch einen beleuchteten Schminkspiegel besorgt und
angeschlossen. Ich brauch den wirklich nicht, denn ich sitze zu 99,99% auf der Fahrerseite. Aber
dennoch, irgendwie sieht das mit Lampen besser aus.

Heutzutage kommt ja jeder Kleinwagen mit einer Fernbedienung daher. Deshalb hab ich mir eine
Fernbedienung von INPro M320 besorgt und den entsprechenden Kabelsatz. Den Empfänger
hab ich neben die Zentralverriegelungspumpe eingebaut und dort auch die Antenne verlegt.
Zusätzlich hab ich die Blinker angesteuert, die beim öffnen und schließen blinken. Der Schlüssel
wurde dann passend gefeilt, damit er in den Sender passt. Dabei ist nur etwas Arbeit notwendig.
Der Schlüssel passt fast schon von selbst. Nun kann ab ca. 12 Meter der Wagen entriegelt werden.
Bei Regen ne schöne Sache. Das Teil ist zwar nicht original MB, aber man sieht ja nichts ;-)

 

Mich haben die Mulden im Kofferaum immer etwas gestört. Bei MB gab es mal extra Kunstoffboxen
als Sonderzubehör zu kaufen. Leider sind die nicht mehr lieferbar. Ich bin dann im Forum durch ein
Suchgebot fündig geworden und habe ein Satz gebrauchter Boxen erstanden. Nun ist der Kofferaumboden
eben und ich habe Öl und Lappen in diesen Boxen verstaut.

 

Eigentlich finde ich das Cockpit beim W201 sehr schön. Aber es ist beim Diesel doch etwas sehr
nackt. Bei MBATC hab ich, wie auch auf bei allen anderen großen Autoverwertern, leider keinen
gebrauchten Drehzahlmesser gefunden. Ich wollte aber so ein Ding haben. Ich finde, es kann gar
nicht genug ANALOGE Anzeigen im Auto geben. (Furchtbar, beim W202 haben sie sogar die
Öldruckanzeige wegrationalisiert *heul* ) Deshalb wieder zum grinsendem MB Händler und
nachdem ich den Preisschock überstanden habe, wurde ein Drehzahlmesser inkl. Kabel bestellt.
Wichtig ist, dass auch die richtige Zylinderzahl angegeben wird. Zuerst wurde mir ein 4 Zylinder
Drehzahlmesser geliefert.

(Steuergerät für den DZM. Dahinter die Klimaschläuche und links
daneben die Ansteuerung der Glühkerzen)

Der Anschluss des DZM erfolgt nicht an der W-Klemme der
Lichtmaschine, sondern er wird über einen OT-Geber am Stirnrad der Kurbelwellenvorderseite
per Induktion angesteuert.

Leider hat der DZM inkl. Uhr noch den richtigen Farbton, aber alle
anderen Anzeigen schon den ausgeblichenen gelben Ton. Sieht nicht so gut aus.
Mit den Farben werd ich mir noch etwas überlegen müssen.

(Für Benziner nichts besonderes, aber für Dieselfahrer: Ein Drehzahlmesser!!
In der Mitte die Aussentemperaturanzeige)

Das gesamte Cockpit. Nun sind alle Schalteraussparungen belegt :.-)

Im Sommer und Winter herrschen ja nun unterschiedliche Temperaturen. Ohne Meßgeräte fehlt
mir ja etwas ;-) ! Bei MBATC wurde ich auch fündig und hab mir einen Außentemperaturmesser
besorgt. Der Kabelsatz inkl. Fühler wurde dann neu bestellt und eingebaut. Die Sonde wird vorne
hinter die Stoßstange auf die Innenseite angebracht. Dies ist wichtig, damit kein Fahrtwind das
Ergebnis verfälscht. Schön, nun hatte ich auch einen Temperaturmesser, aber wie warm ist es
denn nun im Inneren? Da ich auf keinen Fall so ein Innenthermometer irgendwo aufkleben wollte,
hab ich mir etwas anderes überlegt. Schließlich wollte ich ja keine artfremden Anzeigen im Auto
haben. Deshalb hab ich mir bei Conrad ein Modul besorgt, dass zwei Temperaturfühler besitzt
und per RDS Signal die Messung über das Antennesignal in das Autoradio einschleift und dann
einblendet. Die eine Sonde hab ich oben hinter der Lampenabdeckung untergebracht.

Zum Glück befindet sich dort ein kleines Gitter (wofür ist das eigentlich gedacht?)

Update 05.05.2002
Das Gitter ist für einen Temperaturfühler gedacht. Im 124er war ja gegen Aufpreis
eine Klimaautomatik verbaut. Dort saß der Fühler.

(Der Tipp kam von Stefan M.)

Es passte perfekt.
Der andere Fühler kam unter das Handschuhfach. Somit kann ich beide Temperaturen im Wagen
abrufen und sehe den Unterschied zwischen Dach und Fahrzeugboden. Das geht ganz einfach,
ich hab eine Frequenz im Radio gespeichert und wenn ich auf Stationstaste 6 drücke, erscheinen
die Innentemperaturen. Ziemlich überflüssig das Ganze, aber mir gefällt es.

(An der Decke sind es 26 und am Boden 28 Grad Celsius)


Wer faul ist, wird immer fauler (Mein alter Herr sagt immer: Fauler willst ein Ei? Wenn gepellt
auch zwei!). Deshalb musste eine Armlehne her. Auf langen Autobahnfahrten musste der rechte
Arm ja auch irgendwo hin. Der linke Arm ist ja am Fenster. Auf dem Schaltknüppel soll man
ja die Hand nicht ablegen (wegen Lagerverschleiß), deshalb suchte ich eine Armlehne. Die
originale Mittelarmlehne war gebraucht nicht aufzutreiben, deshalb kaufte ich im Zubehör eine
komplette Box mit Klappdeckel. (Ja ich weiß, nicht original) Da sie nicht besonders fest war,
drehte ich 4 Schrauben durch den Boden und hatte damit eine feste Armlehne und gleichzeitig
einen Stauraum mehr. Leider gibt es diese Box nicht in blau. Deshalb suche ich noch immer eine
MAL in blau. Auch gegen Tausch meiner Box.

UPDATE!

ich hab die Box gegen eine orginale MAL getauscht. Welche besser ist, tja,
schwer zu sagen. Orginaler sieht die MAL schon aus. Dennoch passt in die
Box ne Menge rein und die Armauflage ist defenitiv größer.

 

Mich hat immer gestört, dass mein Atlas, der in der Seitentasche gelagert wird, jedes mal
herausgenommen werden muss, wenn das Fenster runtergekurbelt wurde. Was macht man nun? ?
Falsch, der Atlas bleibt drin! Elektrische Fensterheber braucht man! Dann fällt die Kurbel weg
und der Atlas kann an seinem Platz bleiben. Da zwei Fensterheber etwas mager sind, wurden alle
4 Heber besorgt. Das ist um einiges aufwendiger, da ja insgesamt 6 Schalter eingebaut werden
müssen. Egal, was sein muss, muss sein. Hinten kommen die Schalter der Fensterheber genau
auf die Stelle der Kurbeln (natürlich beleuchtet). Vorne geht das ja leider nicht. Deshalb braucht
man eigentlich eine neue Innenverkleidung. Damit das nicht so teuer wird, kommen in der Regel
Stopfen in die Öffnungen. Leider nur schwarze. Sieht echt nicht so toll aus. Eine neue
Türverkleidung ist mir aber zu teuer gewesen. Deshalb hab ich eine Kühlerrosette vom W123
genau dort drauf gesetzt, wo normalerweise die Kurbel ist. Sieht doch cool aus oder? (Der Tipp
kam von Thorsten).

(vorne)

(hinten)

Tja, da die Türen schon einmal für die Fensterheber offen waren, kam gleich noch Colorglas in
die Türen. Damit es aber auch richtig gut aussieht, wurde die Heck und Frontscheibe mit
Colorglas versehen und das Klarglas rausgeschmissen. Man merkt deutlich im Sommer den
Unterschied zwischen Klarglas und Colorglas. Der Innenraum heizt sich viel weniger auf.

Da meine Reifen nun runter waren, hab ich mir dann noch ein paar Gullideckel 205er
Sportlinefelgen besorgt und mit Continental Premiumkontakt versehen. Tolles Fahrgefühl.
Die Radkappen nehme ich nun für den Winterbetrieb.


Zum Schluss kamen noch ein vier Edelstahl Einstiegsleisten dazu,

Hmm, wenn ich mir das hier alles anschaue, man muss schon etwas bekloppt sein, um so
etwas zu machen. Egal, ich hab Spaß an meinem Wagen und das ist einfach das Wichtigste.


Was könnte man noch machen?

- Scheinwerferreinigungsanlage. Die Teile liegen schon im Keller :-)
- Airbag nachrüsten (schon sehr teuer, wird aber von MB angeboten) *nochmachbar*
- ABS nachträglich. (Hat noch jemand ein Steuergerät, Sensoren etc über?) *beklopptwerdend*
- Öltemperaturmesser. Ich hab immer noch den Wunsch, eine Anzeige dort einzubauen, wo beim Benziner
die Momentanverbrauchsanzeige ist / war. Da ist doch Platz dafür. Hat jemand eine Idee?

 

Zum Schluss noch die wichtigsten Daten:

Motor (OM602): 2.5 Liter Saugdiesel
Leistung: zornige 90PS / 66 KW ;-)
Laufleistung 08.2001 291.000 KM
Reifen: 205/55/15 Bereifung im Sommer und 185/65/15 im Winter
Dieselverbrauch: Zwischen 5,5 und 8,5 Liter Diesel auf 100 KM (Maximalwerte)
Ölverbrauch: Zwischen 0,5 und 1,5 Liter Öl auf 10.000 KM (Maximalwerte)
Extras: Siehe Tabelle

 

Beschreibung Art Lieferung Zustand
Preis DM
MB-Code
.
5 Gang Getriebe Serie Ab Werk Neu
~
Servolenkung Serie Ab Werk Neu
~
.
Beheizte Außenspiegel Sonderausstattung Ab Werk Neu
~
Fondraumbeleuchtung Sonderausstattung Ab Werk Neu
~
Alarmanlage Sonderausstattung Ab Werk Neu
~
Zentralverriegelung Sonderausstattung Ab Werk Neu
~
.
Klimaanlage Sonderausstattung Nachrüstung Neu
3500
Elektrische Antenne Sonderausstattung Nachrüstung Neu
250
Standheizung Sonderausstattung Nachrüstung Neu
1500
Drehzahlmesser Sonderausstattung Nachrüstung Neu
1200
asphärischer Außenspiegel links Sonderausstattung Nachrüstung Neu
120
Beleuchteter Schminkspiegel Sonderausstattung Nachrüstung Neu
220
Fußmatten-Rips Sonderausstattung Nachrüstung Neu
150
Anhängerkupplung Sonderausstattung Nachrüstung Neu
1550
Sitzheizung 2x Sonderausstattung Nachrüstung Neu
1100
Color-Glass mit Grünkeil Sonderausstattung Nachrüstung Neu
2200
Schaltknauf Leder Sonderausstattung Nachrüstung Neu
130
Grosse Mittelkonsole mit Holz Sonderausstattung Nachrüstung Neu
750
 
           
Alufelgen 15 Loch Sonderausstattung Nachrüstung Gebraucht
150
4 elektrische Fensterheber Sonderausstattung Nachrüstung Gebraucht
650
2 Kopfstützen Fond Sonderausstattung Nachrüstung Gebraucht
250
Außentemperaturmesser Sonderausstattung Nachrüstung Gebraucht
300
Mittelarmlehne Sonderausstattung Nachrüstung Gebraucht
250
Leselampe + Himmel Sonderausstattung Nachrüstung Gebraucht
200
Kofferaumboxen Sonderausstattung Nachrüstung Gebraucht
80
 
Lederlenkrad Sonderausstattung Nachrüstung Gebraucht
100
.
Fernbedienung Standheizung Zubehör Nachrüstung Neu
550
Radio + CD Wechsler Zubehör Nachrüstung Neu
800
Lautsprecher vorne + hinten Zubehör Nachrüstung Neu
400
Weiße Blinkergläser Zubehör Nachrüstung Neu
120
Pneumatkissen Sitze vorne Zubehör Nachrüstung Neu
450
Temperaturanzeiger im Radio Zubehör Nachrüstung Neu
120
Funk-Zentralverriegelung Zubehör Nachrüstung Neu
220
Einstiegsleisten Chrom Zubehör Nachrüstung Neu
150
Kofferaummulden mit Taschen Zubehör Nachrüstung Neu
100
 
600er Kühlergrill Eigenbau Nachrüstung Neu
60