Reparaturen & Verschleiss
(hier meine Arbeiten, die in den letzten Jahren angefallen sind)

 

Auspuff
Bremsen

Batterie
Dämpfer des Riementriebes
Dimmerpotentiometer
Fangbänder
Gaszugendstück
Hardyscheibe
Heckscheibendichtung
Heizungsbeleuchtung
Hinterachse
Hydrostößel
Kühler
Lichtmaschine

Motorlager
Reifen
Spiegel
Spritzwasserdüsen
Stern
Stossdämpfer
Stossdämpferlager
Streuscheiben
Tachobeleuchtung
Traggelenk
Überlaufschläuche Dieseleinspritzung
Wagengheberaufnahme
Wärmetauscher
Zündschloss

 

 

 

Auspuff

Tja, nach 9 Jahren war der Schornstein dann durchgefault und es
kam ein neuer drunter. Ich hab dann gleich einen kompletten
genommen. Bei meinen anderen Autos hab ich früher nur stückweise
getauscht. Das hab ich dann aber schnell bereut. Nach 3 Monaten
ging dann das nächste Teil kaputt. Deshalb schmeiß ich immer
alles komplett raus. Evtl. ist das etwas teurer, aber ich hab nicht mehr
so viel Zeit, um alle 3 Monat in die Werkstatt zu fahren oder mich
unter den Wagen zu begeben.

 

 

Batterie

Die originale Batterie hat stolze 11 Jahre im Wagen verbracht und nie
Probleme bereitet. Nachdem dann die Standheizung eingebaut wurde,
ist es um sie dann geschehen. Verbaut war ja eine 72er Batterie. Dann
hab ich mir eine 74er Bosch Silver besorgt. Sie war recht teuer, jedoch
fordert so ein Standheizungsbetrieb nun einmal seinen Tribut. Leider hielt
die neue Batterie gerade mal 1,5 Jahre. Dann war sie für den
Betrieb meiner SH nicht mehr zu gebrauchen. Ich konnte sie aber beim
Verkäufer gegen eine neue eintauschen, da ich mit der Lebensdauer
nicht einverstanden war. Da diese neue Batterie nun auch nur 1,5
Jahre ihren Dienst tat und ich morgens im Winter den Wagen nicht mehr
starten konnte weil der Akku leer war (wie blöd, Motor ist warm und
der Innenraum auch, aber Der Motor kann nicht mehr angelassen werden),
hab ich mal ein paar Recherchen zum Thema "Akkus" gemacht.
Einige versierte Schrauber haben mir dann gesagt, das die Bosch
Akkus nicht das gelbe vom Ei sind. Es gibt sicherlich schlechtere Akkus,
die dann auch billiger sind (z.B. Arktis von einer grossen Kette).
Jedoch wären die Batterien, die heute verkauft werden, nicht mehr sooo langlebig
wie sie es früher einmal waren. Dazu kommt natürlich, dass die Standheizung
einfach sehr viel Strom frisst und gleichzeitig ein 2,5 Liter grosser Diesel nun einmal
einen gewissen Wiederstand hat, bevor der im Winter angewuppt werden kann.
Deshalb musste etwas richtig Dickes her. Eine 88er Batterie war mir dann auch
noch zu klein und ich hab mich für eine 100er entschieden. Sie passt gerade noch so
in den Motorraum. Man muss aber das Trägerblech tauschen. Denn das bei
mir verbaute Blech war zu klein für eine grosse Batterie. Also ein neues Blech
besorgt, hier passen dann 88er und 100er Akkus drauf und eine neue Batterie
gekauft. Ich hab mich dann für eine Hoppecke entschieden. Hier kann
auch wieder Wasser nachgefüllt werden, wenn es durch die Ladeströmr verdunstet.
Das ging bei meiner alten nicht, da sie komplett verschweisst war. Da jedoch jede
Batterie etwas Wasser läßt, ist es mir lieber, ich kann selbst etwas nachschütten.
Nun bin ich gespannt, wie lange es mit der Batterie gut geht.
Sie war auch nciht ganz billig, ca. 450 DM hab ich bezahlt.

 

Bremsen

Viele wissen es gar nicht. Der W201 hat, wie viele Mercedespersonenwagen
(und auch einige andere Hersteller), 4 Scheibenbremsen und zusätzlich zwei
Trommelbremsen, die über die Handbremse angesteuert werden.

Tja, die Bremsbeläge der Scheibenbremsen halten länger als mir lieb ist.
Das heißt, ich schmeiß dir Bremsbeläge schon vor der Verschleißgrenze
raus. Denn dann sind sie bei mir meist schon verhärtet und bremsen nicht
mehr so gut. Das liegt wohl daran, dass ich sehr viel Autobahn fahre und
die Beläge sich weniger abnutzen als es z.B. in der Stadt erfolgen würde.
Zum Glück hat der W201 ja eine Verschleißanzeige für die Bremsbeläge.
Jedoch nur vorne. Blind sollte man sich darauf aber nicht verlassen,
die Anzeige könnte ja auch mal defekt sein.

Die Scheiben ersetze ich nach Bedarf. Das kann auch schon mal 90.000 KM
dauern bis die runter sind. Die Scheiben im Heck verschleißen nur minimal.
Das liegt an der recht ungleichmäßigen Gewichtsverteilung des W201.
Besonders der große Dieselmotor liegt schwer auf der Vorderachse
und entlastet das Heck zusätzlich.

 

 

 

Dämpfer des Riementriebes

Vorne im Motorraum ist ein kleiner Dämpfer angebracht. Wenn
der verschlissen ist, dann macht sich der Motor beim einpegeln
auf den Leerlauf mit Brummgeräuschen bemerkbar. Besonders gut
zuhören, wenn man kleine kurze Gasstöße gibt. Dann ist es deutlich
zu hören. Der Ausbau ist rech leicht und schnell erledigt.

 

 

Dimmerpotentiometer

(siehe Tachobeleuchtung)

 

 

 

Fangbänder

Die Fangbänder sollen die Türen in einer gewissen Position
festhalten und beim öffnen und schließen richtig führen. Leider
verschleißen diese Bauteile sehr gerne. Sie machen sich dann
durch knarren und knacken beim öffnen und schließen bemerkbar.
Hier sollte eine Reparatur nicht zu lange heraus geschoben werden.
Denn irgendwann blockieren diese Bänder leider komplett.
Natürlich wenn es gar nicht passt (Im Winter wenn es regnet
und stürmt) bleibt dann eine Tür blockiert offen stehen :-(

Fetten bringt überhaupt nichts, da diese Bände auf einem
Gleitlager ruhen. Mir wurde gesagt, dass fetten noch schlechter
ist, als gar nichts machen. Ob das stimmt, weiß ich nicht.
Komischerweise waren bei mir die hinteren Bänder als Erstes
dran (vielleicht durch die geringere Benutzung?). Kosten der
Fangbänder ca. 40 DM das Stück

 

 

 

Gaszugendstück

Dieses kleine und wirklich billige Teil hab ich mal vom ADAC
wechseln bzw. erneuern lassen müssen. Mit den Jahren reißt
das gute Stück ein und fällt einfach herunter. Das hat zu Folge,
dass der Gaszug die Einspritzpumpe nicht mehr auf Vollgas
ziehen kann und es kein Fortkommen mehr gibt. Ist mir im
Stau passiert. (Meine einzige Panne mit dem sonst super
zuverlässigen Auto). Der gelbe Engel hatte noch mehr von
diesen Teilen im Wagen gehabt. So wie es aussieht, waren
sie früher aus Gummi. Das neue Teil dann aber aus Kunststoff.
Also alle mal reinscheuen und evtl. erneuern.

 

 

Hardyscheibe

Angefangen hatte es mit einem gewissen dröhnen der Karosserie.
Wenn ich bei bestimmten Geschwindigkeiten (ein DZM hatte ich
damals leider noch nicht) auf Vollgas gegangen bin, dann würde
der ganze Wagen von diesen Frequenzen erfasst. Besonders bei
ca. 55 Km im 4ten oder 75 Km im 5ten Gang. Lose
Auspuffbefestigungsgummis konnten ausgeschlossen werden.
Da alles am Unterboden kontrolliert wurde. Später stellte sich,
besonders häufig auf der BAB, ein Schütteln des ganzen Wagens
ein. Dies war aber nicht reproduzierbar, denn es trat nur manchmal
auf. Besonders im Bereich 120 KM auf körnigen Untergrund.
Dabei vibrierte der Wagen so stark, das man auf 80 Km runter
bremsen musste, damit es aufhörte. Es stellte sich dann heraus,
dass die vordere Hardyscheibe eingerissen war. Leider gibt es
die (Im Forum wird anderes behauptet, wobei ich mich gerne
belehren lasse) Hardyscheibe nur in Verbindung mit der vorderen
Kardanwelle :-(

Als der Tausch erfolgte, waren alle Geräusche weg und die starken
Vibrationen waren verschwunden. Ich war um 1000 DM ärmer (Nur Material).

Update!

Wie ich erfahren habe, gibt es wirklich die vordere Hardyscheibe einzelnd
im Zubehörhandel zu kaufen. Jedoch nicht von Mercedes-Benz.
Dort wird weiterhin nur
die Scheibe inkl. vordere Kardanwelle angeboten.
Wie ich gehört habe, hat der Tausch der Zubehör-Hardyscheibe den Geldbeutel
natürlich entlastet. Es sind aber bei einigen Fahrern unerwünschte Schwingungen
am Antriebstrang aufgetreten. Dies ist wömöglich darauf zurück zuführen,
dass die Kardanwelle inkl. Hardyscheibe bei MB feingewuchtet ist.

 

 

 

Heckscheibendichtung

Eine alte Krankheit ist es, dass die Dichtung der Heckscheibe ihre Arbeit
einstellt. Dies tritt nicht nur beim W201, sondern auch beim W126
(der damaligen S-Klasse) oder anderen Typen auf. Nach starken
Regenfällen hat man dann häufig auf der Plastikabdeckung der hinteren
Radkästen im Kofferraum, je nach Undichtigkeit, feuchte Tropfspuren.
Hier hab ich, da ich ja auf Color Glass rundum aufgerüstet habe, die
Dichtung gleich rausnehmen lassen und eine neue mit der getönten
Scheibe einbauen lassen. Nur etwas Kitt hinter die Dichtung zu schmieren
halte ich nicht für zweckmäßig. Außer der Wagen soll nur noch eine Saison
halten. Denn häufig entstehen durch den Regen kleine Rostnester, die sich
unter der Dichtung gebildet haben. Diese müssen auch entfernt werden.

Silikon sollte hier nicht genommen werden, da Silikon zum Teil Säuren
enthält und dem Rostfrass unterstützt.

 

 

 

Heizungsbeleuchtung

Einmal war eine Lampe des rechten Heizungsreglers defekt. Der Austausch
ist sehr einfach: Den Regler mit einer Zange (Lappen dazwischen stecken)
herausziehen und schon sieht man die die kleinen Birnchen. Ich hab gleich
alle gewechselt. Denn wenn eine defekt ist, dann gehen die anderen auch
bald kaputt. Wenn die Leuchten für die Gebläseanzeige defekt sein sollte,
muss man auch die Regler abnehmen dann die nun sichtbaren Kontermuttern
abdrehen und die beiden Schrauben im Aschebecher losdrehen. Dann
kommt auch an die anderen Leuchten. Ist wirklich nicht sehr schwierig.

 

 

 

Hinterachse

Die Raumlenkerachse des W201 ist ja für den Fahrkomfort recht genial.
Noch heute werden bei MB die Achsen der PKW´s nach diesem Prinzip
konstruiert (ausser beim A-Klasse Modell). Diese Konstruktion wurde
beim 190er das erste Mal in einem PKW von Mercedes eingebaut. Die
Entwicklung dieser recht aufwendigen aber komfortablen und sicheren
Hinterachse war aber auch recht teuer. Ca. 100 Millionen DM
Entwicklungskosten wurden alleine für die Achse aufgebracht.
Leider verschleisst auch mal so ein schönes Stück. Bei mir war es nun auch
an der Zeit, die HA zu überholen. (Die vordere Achse wurde ja schon im
Winter komplett überholt)
Da ich ja kein Freund von halben Sachen bin, sollte ALLES erneuert werden.
Deshalb flogen alle Streben raus. Pro Seite sind das immerhin 5 Stück. Sowie
alle Gummiteile der HA mussten dran glauben ;-)
Gleichzeitig hab ich die hintere Hardyscheibe erneuern lassen. Sie war auch
schon etwas rissig. Der TÜV hätte wohl noch nichts gesagt, aber wenn
schon mal alles offen war.....
Dann wurde auch noch das Mittellager der Kardanwelle erneuert. Diese hing
schon etwas durch und beim Überfahren von Bodenwellen, bei getretener Kupplung,
hört man ein leichtes "Klimpern" vom Antriebsstrang. Da an der Vorderachse die
Stossdämpfer rausgeflogen sind (hier waren ja die Monroes :-( verbaut), sollten
hinten auch nun neue rein. Genau wie vorne, hab ich Sachs Dämpfer genommen.
Auch das Handbremsseil wurde durch ein neues ersetzt. Auch das Differential
wurde durch ein gebrauchtes erneuert. Nachdem die Spur hinten eingestellt wurde,
fährt der Wagen wieder geradeaus :-)
Ich hatte vorher das Problem, dass trotz richtig eingestellter Spur vorne, der Wagen
immer etwas nach rechts zog. Seitdem ist Ruhe........
Das Fahrgefühl ist nun super. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht.

 



(Hier der komplette Fahrschemel. Etwas Bleimennige zum Konservieren. Die
neuen Streben hängen schon dran)


(Gegen Rost auf den Bremsleitungen auch hier das Wundermittel.
Man sieht die zusätzliche Benzinpumpe für die Standheizung)


(Kritisches Teil beim 201er aber auch beim 124er. Also entrostet und
eingerieben)


(der Fahrschemel nun wieder schon lackiert)


(Die neue Hardyscheibe)


(Alle Streben schön neu. Auch das Handbremsseil ist neu)


(Sachs ist blau ;-)


(Das grosse Gummilager gegen Brummgeräusche und Vibrationen)

 

Hydrostößel

Bei Km 220000 haben meine Hydrostößel geklickert. Dies trat auch
beim warmen Motor auf. Deshalb hab ich dann alle getauscht.
Es macht wenig Sinn, die defekten heraus zunehmen und dann nach
5000 KM die nächsten zu wechseln. Also Zylinderdeckel runter,
Nockenwelle raus. Vorher muss noch der Kettenspanner gelockert
werden, damit die Steuerkette (hier sind es ja zwei :-) gelöst werden
kann. Dann kann man auch die Hydrostößel tauschen. Kosten
ca. 50 DM pro Stück. Alles wieder zusammen mit einer neuen
Zylinderdeckeldichtung und das war es schon.

 

 

 

Kühler

Leider ist der Kühler durch ein Stein oder etwas anderes verletzt
worden und leckte aus der Stirnfläche. Da kaum noch jemand
Kühler löten kann oder will (hier ist auch viel Aluminium verbaut),
bleibt nur noch der Austausch übrig. Das geht auch recht schnell,
da der Kühler nur mit Klammern gesteckt ist.

 

 

 

Lichtmaschine

Leider hat sich der Generator nach 320.000 Kilometern verbschiedet :-(
Während meiner Urlaubsfahrt glimmte die Leuchte im Kombinstrument
ganz schwach auf. Ich habe es aber erst in einem Tunnel gemerkt,
da dieser recht düster war. Am nächsten Morgen (Abreistag mit ca.
1000 Km Wegstrecke) machten die blinkenden LEDs der Sitzheizung
auf eine Unterspannung des Boardnetzes aufmerksam. Normalerweise
hört das Blinken dann auf, wenn man den Motor etwas höher als
Leerlauf drehen läßt. Aber auch bei höherer Geschwindigkeit blinkten
die Schalter immer noch. Mir schwante nichts Gutes. Normalerweise
müßte die Kontrollampe ja aufleuchten, es war aber nur das schwache
Glimmen zu sehen.
Also alle Verbraucher (Auch das Radio :-( und Sitzheizung) ausgeschaltet
und nach Hause gedüst. An der Tankstelle hab ich den Motor einfach laufen
lassen und getankt. Dies hat sich als gut erwiesen, denn nachdem ich zu Hause
angekommen war, und noch einmal den Wagen wegsetzen wollte, ist er nicht mehr
angesprungen und der Akku war leer.
Also ist der Wagen mindestens 500 KM ohne Batterie gefahren!!!
Schön so ein Diesel :-))

Am nächsten Tag wurde dann beim Händler eine neue Lichtmaschine besorgt.
Da mein 100er Akku auch schneller geladen werden sollte, hab ich die große
Lichtmaschine (70 Amperé) eingebaut. MB wollte sie nicht tauschen, da nur
" Gleich gegen Gleich " getausch wird :-(
Es stellte sich auch heraus, das einige Wickelungen verschmort waren und der
Tausch der Kohlen nichts gebracht hätte. Deshalb auch nur das Glimmen und
nicht ein Leuchten im Instrument. Mir wurde bei der hohen Laufleistung
eh zu einem Tausch geraten. Dieser Ratschlag hat sich dann als Sinnvoll erwiesen.


 

Motorlager

Der Motor ist ja auf einem Lager montiert und nicht direkt mit
der Karosserie verschraubt. Nach einer gewissen Zeit verschleißen
die Lager. Dies machte sich dadurch bemerkbar, dass beim
Ausstellen der Motor sich schüttelte und nicht mehr richtig ausging.
Dies ging hin bis zu einem "schlagen". Die Lager sind ja nicht einfach
aus Gummi, sondern arbeiten hydraulisch. Nach dem Austausch,
Motor etwas anheben und dann die Lager losschrauben und wegziehen,
war auch das Laufgeräusch und die Vibrationen geringer.

 

 

Reifen

Da ich über mörderische 90 PS verfüge und viel Autobahn fahre,
hab ich kein Problem mit dem Reifenverschleiß. Deshalb sind
meine neuen Continental Premiumkontakt auch sehr weiche Pneus.
Spätestens nach 5 Jahren kommen die Reifen in den Müll. Dann
sind sie so hart, das nur noch wenig Haftung zu spüren ist. So ein
Reifen hält bei mir locker 70.000 - 80.000 Km. Profil ist dann für
die Polizei immer noch genug drauf. Aber das Gummi wird ja immer
harter und schlechter. Deshalb der Tausch bevor das Profil
heruntergedüst ist.

 

 

 

Schaltungsführungsbuchsen

Diese Buchsen sind am Schaltgestänge für die Führung des
Schaltgestänges verantwortlich. Da das ohnehin nicht knackig
schaltende Getriebe immer hakeliger wurde, hab ich diese
Buchsen ausgetauscht. Schwupp, es schaltete sich erheblich besser.

 

 

 

Spiegel

(siehe unter Bildergallerie und Text zu meinem 190er)

Tja die Spiegelheizung brennt leider irgendwann durch. Wenn man
diese angenehme Funktion vermisst, kann man nur einen neuen kaufen.
Oder sich bei Conrad Heizfolie kaufen und an den Spiegel kleben.
Aber der Aufwand lohnt sich nicht.

 

 

 

Spritzwasserdüsen

Leider ist das Wasser in Köln so kalkhaltig, das die Düsen irgendwann
verkalken. Einlegen in Essig oder mit einem Draht wollte ich nicht.
Das ist mir zu umständlich. Deshalb hab ich mir neue gekauft. Dazu
gleich noch ein neues Rückschlagventil. Das war auch schon dicht.

 

 

 

Stern

Der Stern ist wohl das Ersatzteil, das am häufigsten gekauft wird. Da
mein Wagen, als ich ihn gekauft hatte, keinen mehr besaß, hab ich
mir einen neunen gekauft und eingebaut. Das geht sehr einfach.
Einstecken und mit einer langen Zange, unter der dem Kühlergrill,
die Feder und Befestigung des Sterns um 90 Grad verdrehen und
schon ist es fertig :-)

 

 

 

Stossdämpfer

Eigentlich müssten die Stossdämpfer Schwingungsdämpfer heißen,
denn sie dämpfen nicht Stöße, sondern die Schwingungen der Feder
und des Fahrwerkes.

Wann ist nun der Dämpfer hinüber? Schwer zu sagen, es hängt stark
von der Fahrweise und den Strassen ab. Wer bei Tempo 100 nur
auf Autobahnen unterwegs ist, der wird sicherlich lange Freude an
seinen Dämpfern haben. Wer dagegen auf Kopfsteinpflaster und
alten Buckelwellen zu Hause ist, sollte schon mehr Aufmerksamkeit
investieren.

Ich meine so zwischen 50.000-150.000 Km ist irgendwann jeder
Dämpfer fällig. Manche sagen, geht doch alles noch.

Hier vielleicht die typischen Methoden des Dämpfertestes:

Der Aufschaukel-Test (drücken und der Wagen darf nicht nachfedern)
ist meiner Meinung nach keine gute Methode. Denn hier kann höchstens
der Totalausfall diagnostiziert werden. In so einem Stadium kann der
Wagen sicherlich nicht mehr sicher gesteuert werden.

Test auf einem Prüfstand. Hab ich bei meinem damals machen lassen.
Einmal bei ATU *schäm* und einmal beim ADAC. Die Dämpfer hatten
ca. 205.000 Km runter. Laut der Berichte waren die Dämpfer noch im
grünen Bereich. Ich bin nur deshalb hingefahren, weil ich beim überfahren
von Bodenwellen bei mittlerer Beladung (und nur dann) ein poltern an
der Hinterachse gehört habe. Trotz der Diagnose "alles OK" hab ich
die Dämpfer austauschen lassen. Ich hab sie gegen Monroe Sensatrac
getauscht. Sie haben einen nicht ganz linearen Federweg. Bei starker
Beanspruchung, z.B. schneller Kurvenfahrt auf der BAB, werden sie
recht steif und hart und verhindern etwas die Seitenneigung. Da ich kein
Sportline Fahrwerk habe, kann man das Alternative verwenden.
Der Aufpreis zu normalen Dämpfern ist gering.

Dann wurden die alten Dämpfer geöffnet und siehe da, es wurden
Defekte und Verschleiß / Spiel an den Kolben sichtbar.
Trotz "O.K." vom ADAC und ATU.

update vom 21.12
Leider hat sich bei mir erneut ein Polterngeräusch eingestellt. Es stellte
sich heraus, das die Monroe Stoßdämpfer nach nur 2 Jahren und
65000 KM ihre Funktion soweit eingebüßt hatten, dass sie getauscht
werden mussten. Nun sind Sachs Dämpfer verbaut worden und ich hoffe,
ich hab wieder lange Ruhe, genauso wie mit den original Dämpfern.

 

 

 

Stossdämpferlager

Wie oben geschrieben, hat sich ein Poltern beim überfahren von
Bodenwellen eingestellt. Dies ist zum Teil auf defekte Stossdämpfer
als auch auf verschlissene bzw. ausgeschlagene Stossdämpferlager
oder auch DOM-Lager zurück zuführen. Nach dem Tausch, liegt
der Wagen viel satter und ruhiger auf der Strasse.

 

 

Streuscheiben

Durch einen Steinschlag hab ich eine Streuscheibe des Scheinwerfers
verloren. Das sie nur geklammert ist, kann man sie recht gut tauschen.
Hier ist ein kompletter Reflektor nicht notwendig. Nach dem Tausch
war das Licht ERHEBLICH heller und "schärfer". Zusätzlich kamen
noch "+50%" Leuchten hinzu. Also keine 100 Watt-Leuchten. Das
Licht ist nun sehr schön. Deshalb wird demnächst noch die andere
getauscht.

 

 

 

Tachobeleuchtung

Eines Tages hab ich die Beleuchtung des Tachos am Dimmer etwas
heller gedreht. Danach ist die gesamte Beleuchtung ausgefallen.
Durch den Wechsel der Sicherung im Motorraum wurde der
Fehler schnell behoben. Nachdem dieser merkwürdige Effekt
erneut auftrat (Sicherungen brennen nicht ohne Grund durch)
bin ich dem Poti auf die Spur gekommen. Schnell hab ich mir
ein neues Poti gekauft und gegen das Alte eingetauscht. Dies
war für das Durchbrennen der Sicherung

und damit dem Ausfall
der gesamten Innenbeleuchtung verantwortlich. Vorsichtshalber
hab ich mir auch noch eine neue Stecksicherung besorgt. Sie ist
in der Tachoeinheit (Ausbau nötig) integriert. Jedoch war sie nicht
für den Ausfall (wie als erstes angenommen) verantwortlich.

 

Traggelenk

Das Traggelenk ist ein klassisches Verschleißteil. Bei mir machte
sich der drohende Defekt dadurch bemerkbar, dass bei langsamer
Überfahrt von Bodenwellen, z.B. die großen Regenrinnen bei
Tankstellenauffahrten (sind eigentlich gegen auslaufendes Benzin
gedacht) ein leichtes "knog" von der Vorderachse kam. Mit einem
Montierhebel kann durch drücken Spiel festgestellt werden. Dann
sollte man die Traggelenke austauschen. Kosten ca. 50 DM pro
Stück. Wenn dieser Tausch herausgezögert wird, dann kann es
sein, dass das Gelenk den Reifen nicht mehr führen kann und er
mit seiner Führung aus dem Gelenk springt. Lebensgefährlich auf
der Autobahn!

 

Überlaufschläuche für Dieseleinspritzung

Diese Schläuche transportieren den überschüssigen Kraftstoff von
den Einspritzdüsen in das System zurück. Irgendwann werden diese
Leitungen undicht und müssen ersetzt werden. Die Undichtigkeit
macht sich durch nässen der Leitungen bemerkbar.

 

 

Wagenheberaufnahme

Leider hat der W201 hier eine nicht besonders gute Rostvorsorge.
Besonders problematisch wird es, wenn der Wagenheber schon
einmal in diesen Aufnahmen zum Einsatz kam. Ich hab dort
Reparaturbleche einschweissen lassen. Denn es kam schon der
erste Rost zum Vorschein. Rostumwandler oder ander Mittelchen
sind hier wohl fehl am Platze. Deshalb kam neues Blech rein.
Tückisch ist dieses Rostnest für Besitzer der 88er Modelle. Denn
hier werden die Stellen durch die Kunstoffplanken abgedeckt.
Rost gibt es dennoch. Auch der W124 hat hier unter Rost zu leiden.

Also, ein Auge auf diese Stellen werfen.

 

 

Wärmetauscher

Erste Anzeichen des Defektes traten im Sommer auf. Es musste
vermehrt Kühlwasser nachgeschüttet werden. Ich dachte zuerst
an hohe Außentemperaturen. Im Herbst jedoch beschlugen die
Scheiben stärker als gewöhnlich. Nur mit eingeschalteter
Klimaanlage konnte ein beschlagen verhindert werden. Auch
bei sinkenden Temperaturen war beim erstmaligen anstellen
der Heizung ein bisschen der Geruch von Kühlwasser zu riechen.
Dieser vergeht jedoch nach einigen Sekunden. Daraufhin hab
ich mich zum Tausch des Wärmetauschers entschlossen. Leider
ist das sehr aufwendig. Dafür muss das ganze Armaturenbrett
ausgebaut werden :-(

Anders ist es leider nicht möglich. Teilweise ist aber nicht der
Wärmetauscher defekt, sondern die Dichtungen der
Zuleitungen dorthin. Ich würde dann dennoch den
Wärmetauscher rausnehmen. Die Arbeit des
Armaturenbrettausbaues sollte man sich ein zweites
Mal sparen. Nun hab ich keinen Wasserverlust mehr
und die Scheiben sind nicht mehr beschlagen. Kosten
des Wärmetauscher ca. 190-250 DM .

 

 

 

Zündschloss

Hier kann der ADAC wohl ein Lied singen. Das Zündschloss
hat die Angewohnheit, irgendwann den Dienst einzustellen.
Man kann also nicht mehr starten oder der Schlüssel steckt fest.
Die ersten Anzeichen sind: ein hakelndes Schloss. Hier sollten
die Alarmglocken schellen und der nächste Weg zum MB
Händler führen. Es sollte ein Schloss und am Besten auch
neue Schlüssel bestellt werden. Denn die Schlüssel nutzen sich
mit der Zeit auch ab. Darüber hinaus mag das Schloss überhaupt
nicht, wenn kiloweise Schlüssel, Monchichis oder andere schwere
Sachen am Schlüsselbund hängen. Am Besten nur den Wagenschlüssel
befestigen.