Wartung
Tja, Wartung ist auch so ein Thema. Eigentlich gibt es
nicht
sooo viel zu warten. Dennoch hier ein paar Dinge:
Bremsflüssigkeit
Dieselfilter
Kühlflüssigkeit
Luftfilter
Öl & Ölfilter
Schmieren
Da es sich hier um sicherheitsrelevante Teile bzw. Betriebsmittel
handelt, schmeiß ich
konsequent alle 2 Jahre meine Bremsflüssigkeit aus der Anlage und lass
sie ersetzen.
Leider hat ja Bremsflüssigkeit die Angewohnheit Wasser anzuziehen. Dieses
macht
sich aber in einer Bremse nicht so gut. Spätestens bei starker Beanspruchung
der
Bremsen, z.B. im Gebirge kann bei alter Bremsflüssigkeit das dort eingelagerte
Wasser zu kochen anfangen. Dadurch vermindert sich die Bremsleistung erheblich.
Es kann bis zu einem Totalausfall der Anlage kommen. Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit
im Wagen ist, sollte sie aufgefüllt werden. Da es sich hier um ein dichtes
und
abgeschlossenes System handelt, muss man bei erneutem Mangel der Sache
auf den Grund gehen. Einfach nachschütten verbietet sich hier. Damit werden
nur die Symptome bekämpft nicht die Ursache.
Hier gibt es nicht viel zu erzählen, spätesten
nach 60.000 Km fliegt der
Dieselfilter raus. Mann soll dann auch den Vorfilter wechseln.
Der besteht in der Regel aus durchsichtigem Kunststoff. Wenn er
schon vor den 60.000 KM schwarz sein sollte, dann wechsele ich
die beiden Filter auch schon früher.
Häufig wird der Kühlflüssigkeit keine
Aufmerksamkeit geschenkt.
Jedoch wechsele ich sie so alle 3 Jahre einmal aus. Die Flüssigkeit
soll ja den Motor kühlen. Aber auch Kühlflüssigkeit "verschleißt"
mit den Jahren. Da ein Kühlsystem nie 100% dicht ist verliert so
ein Kreislauf etwas an Substanz. Dann wird häufig nur Wasser
an der Tankstelle nachgeschüttet. Der enthaltene Frostschutzgehalt
sinkt dadurch mit der Zeit. Bei strengem Frost kommt ein zugefrorener
Kühler oder gar Motorblock nicht so gut :-(
Darüber hinaus hat die Kühlflüssigkeit
die Aufgabe, die Wasserpumpe
zu "schmieren" als auch Rostbildung im System zu verhindern.
Gewechselt wird der Filter nur dann, wenn es nötig
ist. Tauschen
nach Vorschrift halte ich nicht für sinnvoll. Vorgeschrieben sind
alle: 60.000KM
Zum Öl gibt es wohl mehr Meinungen als es Experten gibt ;-)
Spätestens nach 10000KM wechsele ich das Öl
inkl. Filter. Denn
Ölwechsel ohne Filterwechsel ist wie Füße waschen ohne Socken
wechseln ;-) Dabei nehme ich nicht das teuerste Öl. Ich halte regelmäßigen
Tausch für sinnvoller, als überzogene Intervalle mit teurem synt.
Öl. Im
Sommer fahre ich 15W40er Öle und im Winter 10W40. Das reicht
vollkommen aus und ich zahl mich nicht tot am Öl. Dabei nehme ich
nicht billige Zweitraffinate aus dem Baumarkt. Dort spare ich nicht.
Viel wichtiger ist es, langsam den Motor und das Öl auf Temperatur
zu fahren. Dann regelmäßig wechseln und schon hat man ein langes
Motorleben.
Ich hatte mal einen alten Volvo. Diesem hab ich aus Spaß
vollsynt.
Öl eingeschenkt. Er sprang danach sehr gut an und verbrauchte auch
etwas weniger Sprit. Jedoch nur im Kurzstreckenverkehr. Aber nach
einer Weile hat er aus allen Dichtungen geleckt und ich konnte
andauernd Öl nachschütten. Der Spareffekt war futsch. Ich meine, man
sollte das Öl nehmen, welches für den Wagen vorgeschrieben war oder
ist. Vielleicht eine Nummer besser. Aber nicht "Hightech" Öle,
die dem
technischem Stand des Motors voraus sind.
Vom Absaugen des Motoröles halte ich nicht so viel.
Ich mache das
klassisch. Motor warm fahren, auf die Bühne, Schraube auf und raus
laufen lassen. Das war es schon.
Autos neueren Jahrgangs sind zum Teil für das Absaugen
schon
konstruiert. Da kann dann auch ruhig abgesaugt werden. Manche
haben dann nicht mehr eine Ölablassschraube. Sondern können
nur noch gesaugt werden.
Viele Schmierstellen gibt es jedenfalls nicht mehr. Früher
mussten
sogar die Achsen noch alle 5000 Km abgeschmiert werden. Das
ist lange vorbei. Etwas Fett bekommt gelegentlich meine Antenne.
Dann meine Türschlösser inkl. der Keilzapfen. Auch sollte ab und
zu mal die Motorhaubenverriegelung ein Klecks Fett abbekommen.
Wenn der Wagen mal aufgebockt ist, dann schmiere ich die
Lenkungsbegrenzer an der Achse mit einem Finger voll Fett ein.
Vom vielen einparken und rangieren reibt sich das Fett dort runter
und es kommt dann zu hässlichen Knarrgeräuschen.